Die Corona-Pandemie stellt logopädische Praxen auch im Winter wieder vor sehr große Herausforderungen, wie sie ihre Patienten weiter versorgen können.
Am 30.10.2020 wurde die Durchführung von Videobehandlung in der Logopädie/Sprachtherapie (zunächst bis zum 31.01.2021) genehmigt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Behandlung u.a. von Risikogruppen aufrechtzuerhalten.
Das Münchner Startup Neolexon möchte die Behandlung aus der Ferne unterstützen und bietet dazu verschiedene Möglichkeiten an:
Die Therapeuten-Aphasie-App kann z.B. mit Hilfe der Bildschirmteilung am PC dem Patienten zuhause etwa 10.000 verschiedene Bilder individuell anzeigen.
Die zu übenden Wörter und Sätze können mit verschiedenen linguistischen Suchfiltern (z.B. Silbenanzahl, semantische Kategorie) einfach ausgewählt und in verschiedenen Aufgaben angezeigt werden.
App hilft Kindern bei Artikulationsstörungen
Die Therapeuten-Artikulations-App kann Kindern mit Artikulationsstörungen mit einem Videoanruf direkt über das Tablet angezeigt werden oder das iPad an den Computer und von dort an das Kind nach Hause übertragen werden.
So sehen die Kinder die spielerisch gestaltete App des Therapeuten. Sie können dann bei auditiven Aufgaben dem Therapeuten Rückmeldung geben, wohin ein Wort sortiert werden muss. In den produktiven Aufgaben sehen die Kinder lauter Bilder, die den Ziellaut enthalten und können diese dann in einem spielerischen Setting nachsprechen, benennen oder in eine Quatschgeschichte packen.
Telemedizin-Dienst 6 Monate kostenlos testen
Die App ist für alle Laute und Lautkombinationen individuell einstellbar. Auch Ablenkerlaute können bei phonologischen Störungen definiert werden.
Digitale Anwendungen können darüber hinaus auch das häusliches Eigentraining optimal unterstützen. Die Eigentrainings-Apps für Menschen mit Aphasie und Kinder mit Artikulationsstörungen können vom Therapeuten über das Internet aus der Ferne individuell
eingestellt werden.
Um Nutzern den Einstieg in die Apps zu erleichtern, bietet neolexon kostenlose Webinare an, in denen die Nutzung der Apps in der Therapiestunde und als Ergänzung im Eigentraining vorgestellt wird.