Das Münchner IoT-Startup Peter Park sieht sich als Schnittstelle im urbanen Mobilitäts-Ökosystem. Für ihr modulares Betriebssystem hat das Mitte 2019 gegründete Startup nun einen mittleren siebenstelligen Betrag eingesammelt. Das Team rund um die Gründer Maximilian Schlereth, Florian Schaule, Patrick Bartler und Stefan Schenk konnte ein deutsches Family-Office als Investor gewinnen.

Hürden bei Parkraum-Management senken

Die Nähe zu Peter Pan und Peter Parker, aka Spiderman, kommt nicht von ungefähr. So wie diese zwei Figuren möchte auch das Jungunternehmen dem Freiheitsgedanken nachkommen. Ein Leben ohne Schranken, das ist Teil ihrer DNA: Peter Park möchte mit einem digitalen Parksystem zum Parkraum-Management Hürden senken und die Mobility-Welt weiter digitalisieren und automatisieren.

Wir alle kennen es: Wir wollen kurz irgendwo parken, aber haben nicht genug Münzen für den Automaten – oder noch schlimmer: wir finden erst gar keinen Parkplatz. Mit der Kennzeichenerkennungs-Technologie von Peter Park werden Parkprozesse digital und Schranken überflüssig. Das ermöglicht es nicht nur dem Kunden, schnell und unkompliziert zu parken (und bargeldlos zu bezahlen), sondern hilft auch den Parkflächen-Verwaltern.

Innovative SaaS-Lösung für  Parkleitsystem

Für sie kann die SaaS-Lösung ihre Parkfläche ins Parkleitsystem einbinden und Hardware wie Schranken und Automaten eliminieren. Da das System sehr modular ist, kann es quasi für alle Parkflächen verwendet werden, vom Supermarktparkplatz bis hin zum Wanderparkplatz. So gestaltet das Team um Peter Park das urbane Leben mit: Autos verschwinden vom Straßenrand und leere Flächen werden effektiv genutzt. Die Vision ist es, Parkplätze in vernetzte Mobilitätshubs zu verwandeln.

Seit Mitte 2019 ist das Team auf 12 Personen gewachsen. Und mit dem Team natürlich auch die SaaS-Lösung. Aber um schneller und effizienter wachsen zu können haben die vier Gründer gemerkt, dass sie Unterstützung benötigen. Zum einen, um die Geschwindigkeit, mit der sie an ihrem Produkt arbeiten wollen, zu erhöhen. Zum anderen, um den Fokus komplett auf das Unternehmen legen zu können.

IOT-Startup Peter Park mit 60 Standorten in Deutschland

Kein Wunder, dass sie mit ihrem neuen Investor mehr als happy sind. Mit ihm haben sie einen professionellen, starken Partner an ihrer Seite. Die jahrelange Erfahrung des Sparringspartners kann und wird sich Peter Park zunutze machen. Mit der Finanzierung kann sich das Team auf ein stringentes Wachstum auf 20 Mitarbeiter konzentrieren.

Damit sollen nicht nur die aktuell 60 Standorte in Deutschland erweitert werden. Auch eine Expansion in weitere Länder ist geplant. Wir sind sicher, Peter Park wird das Mobilitäts-Ökosystem weiter voran treiben, und zwar nicht nur in Deutschland.