Eine der positiven Aspekte der Krise ist der Investitionsschub im Bereich Digitalisierung im Krankenhaus und damit die Möglichkeit zum Wandel: Satte 3 Milliarden Euro stellt der Bund, nochmal 1,3 Milliarden die Länder zur Verfügung, um nicht nur in den notwendigen Infrastruktur-Ausbau, grundlegende Modernisierung, IT-Anschaffungen & IT-Sicherheit zu investieren, sondern auch in innovative Lösungen, die nachhaltig unsere Zukunft gestalten.

Digitale Infrastruktur für Kommunikation mit Patienten

Hierzu zählen laut Gesetzentwurf zum Krankenhauszukunftsgesetz (Gesetzentwurf KHZG) unter anderem folgende Themen: Eine bessere digitale Infrastruktur der Krankenhäuser in den Bereichen der Kommunikation mit Patienten (§ 14a, Absatz 2). Außerdem die Einrichtung eines krankenhausinternen digitalen Prozesses zur Anforderung von Leistungen, der sowohl die Leistungsanforderung als auch die Rückmeldung zum Verlauf der Behandlung der Patientinnen und Patienten in elektronischer Form ermöglicht. Ziel ist es, die krankenhausinternen Kommunikationsprozesse zu beschleunigen (§19, Absatz 6)

IT-Lösungen für Pflege-Bereich im Krankenhaus

Das Münchner Start-Up Cliniserve arbeitet schon seit mehreren Jahren an Lösungen im Bereich interne Prozesse und Kommunikation – besonders in der Pflege. Gerade auf Station gehen viele wichtige Anfragen unter und es kommt zu häufigen Überlappungen und Verzögerungen in der Kommunikation- bisher überwiegend per Telefon. Eine digitale Kommunikation via Aufgaben/Aufträgen im Klinik-Alltag mit stationsübergreifenden Rollen kann diese Prozesse nachhaltig optimieren und die Informationsverluste und Verzögerungen in einen produktiven Arbeitsrhythmus wandeln (Cliniserve Flow). Cliniserve lässt auch die Patienten partizipieren, indem per eigener App Wünsche und Anliegen mitgeteilt werden können. (Cliniserve Patient).

Die KHZG Förderungsinitiative bietet die ungemeine Chance, zeitnah Änderung zu bewirken bezüglich interner Kommunikationsprozesse mit der Integration der Patienten, die am Verlauf des Aufenthalts teilhaben können. Eine Beantragung der Mittel ist bereits jetzt schon möglich und offen bis zum 31.12.2021.