Flugtaxis: Science Fiction wird RealitätVor 23 Jahren durften wir Bruce Willis als Korben Dallas im Kinofilm „Das fünfte Element“ erleben, wie er mit einem Flugtaxi seine Passagiere durch die Lüfte flog. Aus Science Fiction wird bald Realität, wenngleich es im Detail auch etwas anders aussehen wird als im Film.

In den kommenden Jahren ergänzen Flugtaxis den Individualverkehr im städtischen Umfeld. Die ersten Metropolen testen und planen diese Zukunft bereits: In Guangzhou, China, werden seit 2018 Demoflüge durchgeführt, in Paris, Frankreich, sollen ab 2024 erste Maschinen Menschen transportieren und in Dallas, USA, stehen demnächst Testflüge auf dem Programm.

Urban Air Mobility ergänzen städtische Transportsysteme

Das Segment der bemannten Urban Air Mobility (UAM), also die Ausweitung städtischer Transportsysteme in den Luftraum, soll bis 2050 ein Marktpotenzial von jährlich 90 Milliarden US-Dollar erreichen. Das zeigt Roland Berger in der aktuellen Studie „Urban Air Mobility – USD 90 billion of potential: How to capture a share of the passenger drone market“.

„Wir schätzen, dass 2050 etwa 160.000 kommerzielle Flugtaxis in der Luft sein werden“, prognostiziert Manfred Hader, Partner bei Roland Berger. „Unternehmen, die heute Autos, Flugzeuge oder Helikopter produzieren aber auch Neueinsteiger, können einen großen Markt erschließen, wenn sie sich in den kommenden Jahren entsprechend positionieren.“ Insbesondere zwischen 2030 und 2050 rechnen die Experten von Roland Berger mit einem dynamischen Wachstum.

Über 100 Projekte zu „autonomen Lufttransportangeboten“

Schon heute gibt es mehr als 110 städtische oder regionale Projekte rund um den Globus zur Bereitstellung autonomer Lufttransportangebote. Die Hälfte davon stammt aus Europa. Startups und etablierte Unternehmen (Hersteller von Flugzeugen, Helikoptern und Fahrzeugen) entwickeln Flugtaxis und Services für unterschiedliche Bereiche.

Auch die Corona-Pandemie, die weite Teile der Weltwirtschaft und die traditionelle Luftfahrtbranche in den vergangenen Monaten in Schockstarre versetzte, konnte dem Aufstieg von UAM zuletzt nicht schaden: In der ersten Hälfte 2020 summierten sich die Investitionen in Startups in dem Bereich auf 907 Millionen US-Dollar – deutlich mehr als im Gesamtjahr 2016 (ca. 40 Millionen US-Dollar).

Akzeptanz für Flugtaxis in Bevölkerung wächst

Aktuell geben zwei Entwicklungen der Branche Auftrieb. „Die Akzeptanz der Technologie in der Bevölkerung wächst mit jedem Testflug und die Regulierungsbehörden in Europa und den USA beschäftigen sich inzwischen so ernsthaft mit dem Thema, dass rechtliche Hürden in absehbarer Zeit überwunden werden können“, sagt Stephan Baur, Principal bei Roland Berger.

Um valide Zahlen über die künftige Entwicklung zu generieren, haben die Studienautoren Daten aus 1.200 Großstädten erhoben und zu vier idealtypischen Städtearchetypen kumuliert. Sie kommen zu dem Schluss, dass sich für die Zukunft drei unterschiedliche Einsatzbereiche bestimmen lassen: City-Taxis mit einer Reichweite von 15 bis 50 Kilometern, Airport-Shuttles mit derselben Reichweite sowie Intercity-Jets, die Distanzen von bis zu 250 Kilometern zurücklegen können.