Das Forschungsinstitut BioMed X verkündet den erfolgreichen Abschluss seines ersten gemeinsamen Forschungsprojekts mit Boehringer Ingelheim auf dem Gebiet der Neurowissenschaften. Die Ergebnisse des Projekts werden zur weiteren Entwicklung an Boehringer Ingelheim übertragen.
Forschungsprojekt mit Crowdsourcing
Das Projekt wurde 2016 zusammen mit Boehringer Ingelheim als weltweite Aufforderung zur Einreichung von Forschungsvorschlägen über die Crowdsourcing-Plattform des BioMed X Institute gestartet.
Unter der Leitung von Dr. Michal Slezak entdeckte das Team BMP den Beitrag von Astrozyten, einem Subtyp von Gliazellen, zu molekularen Phänotypen bei Depressionen. Mithilfe modernster genetischer Ansätze und bildgebender Verfahren hat das Team einen umfassenden Einblick in fehlerhafte Neuro-Glia-Wechselwirkungen und deren Folgen für die Neurotransmitter-Homöostase gegeben.
Forschung an Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie
Diese Arbeit hat zur Identifizierung molekularer Komponenten geführt, die entscheidende Prozesse regulieren, die bei Depressionen beeinträchtigt sind. Das Team hat Kandidatengene in mehreren biologischen Systemen validiert und schlägt als Schlüsselerfolg neue glia-spezifische Wirkstofftargets für die Therapie von Depressionen vor.
Dr. Christian Tidona, Geschäftsführer und Gründer des BioMed X-Instituts: „Dies ist das zweite erfolgreich abgeschlossene Projekt mit Boehringer Ingelheim und unser erstes im Bereich psychiatrischer Erkrankungen. Unsere kontinuierliche Partnerschaft mit Boehringer Ingelheim ist ein hervorragendes Beispiel für eine nachhaltige translationale Forschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie, die zu soliden neuen Impulsen für die pharmazeutische Forschung und Entwicklung führt. “