Bbiologisch abbaubare Displays Elektronikschrott

In Zukunft entsteht durch elektronische Geräte und neue Technologien im Zusammenhang mit dem Internet eine immer größere Produktion von Elektronikschrott. Jetzt ist es dem Karlsruher Instituts für Technologie erstmals gelungen, kompostierbare Displays zu entwickeln.Eine umweltfreundlichere Produktion und ein nachhaltigerer Lebenszyklus sind enorm wichtig, um dadurch Ressourcen zu sparen und Abfallmengen zu verringern. Und die biologisch abbaubaren Displays des KIT sollen dies unterstützen.

Kompostierbaren Displays für materialeffiziente und natürliche Produktion

Die Funktion des Displays basiert auf dem elektrochromen Effekt des organischen Ausgangsmaterials. Elektrochrome Displays zeichnen sich gegenüber üblichen Displays, wie zum Beispiel LEDs, durch einen geringen Energieverbrauch und eine simple Zusammensetzung  aus.

Außerdem lassen sich die Displays im Tintenstrahldruckverfahren herstellen und ermöglichen dadurch eine kostengünstige und materialeffiziente Produktion. Die verwendeten Materialien sind hauptsächlich natürlichen Ursprungs oder biokompatibel. Zudem ist das Display haftend und anpassungsfähig, weshalb es sich auf verschiedenen Körperstellen direkt auf der Haut tragen lässt.

Branchenübergreifende Einsatzmöglichkeiten der Bio-Displays

Das Display ist generell als Indikator für Sensoren oder einfache Anzeigen in verschiedenen Bereichen geeignet. Vor allem bei diagnostischen Anwendungen, bei denen die Hygiene wichtig ist, müssen die Sensoren nach jeder Anwendung gereinigt oder auch entsorgt werden.

Auch im Bereich von Verpackungen für Lebensmittel kann das kompostierbare Display als kompakte Anzeige für qualitätsüberwachende Sensoren dienen. Das digitale Druckverfahren ermöglicht zudem die individuelle Anpassung an Personen oder komplizierte Formen ohne teure Gestaltung, was erneut Ressourcen schont.