Die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft entwickeln Innovationen und sind die Grundlage für hochwertige Produkte sowie für Dienstleistungen. Das Wirtschaftsministerium hat die Fraunhofer-Institute Gesellschaft dieses Jahr mit rund 28,4 Millionen Euro gefördert.
Von der Förderung entfallen 7,6 Millionen Euro auf den Anteil des Landes an der Grundfinanzierung der Forschungsorganisation. Darüber hinaus wurden 20,8 Millionen Euro für Investitionen in Gebäude und Geräteausstattungen für die Fraunhofer-Institute in Baden-Württemberg bereitgestellt.
Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen unverzichtbar
Nun bündelt die Fraunhofer-Gesellschaft mit dem Neubau des Instituts für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) in Freiburg ihre Ressourcen im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung. Für die Wirtschaft sollen sich daraus völlig neue Geschäftsmodelle entwickeln – Politik und Wirtschaft in Baden-Württemberg loben dieses Engagement als eine „große Chance für mehr Umwelt- und Klimaschutz“ und für den Standort Baden-Württemberg
Als Universitätsinstitut fokussiert sich INATECH auf Energiesysteme, nachhaltige Werkstofflösungen sowie auf Resilienz kritischer Infrastruktur. Durch diese Zusammenarbeit und als einziges Institut für ingenieurwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland, eröffnet das Institut neue Optionen. Ziel ist hier außerdem die Verknüpfung der Anwendungs- und grundlagenorientierten Forschung.
Fraunhofer-Institute decken alle modernen Schlüsseltechnologien ab
In Baden-Württemberg sind 13 Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft angesiedelt. Sie weisen einen Jahresumsatz von rund 400 Millionen Euro auf und beschäftigen etwa 6000 Personen.
Thematisch decken die Fraunhofer-Institute Bereiche wie zum Beispiel Produktions-, und Oberflächentechnik über die Informations-, und Medientechnik bis hin zur Bioverfahrenstechnik und Solartechnik ab.
Foto: Fraunhofer Presse/dpa