CES TV Trends
Neue Displays mit noch höherer Auflösung und Transparent-Fernseher stehen ganz im Zeichen der erstmals komplett digital abgehaltenen Tech-Messe CES in Las Vegas.

Vor allem 8K-Modelle und HDR-Fernseher erfreuen sich steigender Beliebtheit. Aber auch rahmenlose Fernseher und transparente Smart-TVs wollen bald die Wohnstuben erobern.

Da die Innovationen-Show CES Pandemie-bedingt diesmal statt im Casino im Web stattfindet lernt man die Top-TV-Trends von Sony, Samsung, Panasonic & Co. ausgerechnet per Video-Stream kennen.

So heißt ein Zauberwort anlässlich der Digital-CES „Mini-LED“: Größer als die teuren Micro-LED, aber kleiner als bisherige Leuchtdioden, sollen die Mini-LED mehr Farbe und Kontrast auf die TV-Mattscheiben zaubern.

8K, HDR und Streaming boomen weiter

Ein Beispiel: Ein besonders helles Objekt vor dunklem Hintergrund. Auf aktuellen Fernsehern strahlt meist Licht in die dunkle Fläche über – sogenanntes Blooming. Mini-LED sollen diesen Effekt minimieren und den in dieser Hinsicht überlegenen selbstleuchtenden OLED-Displays noch näher kommen.

Ob das in der Praxis klappt, können TV-Zuschauerinnen und -Zuschauer mit dem nötigen Budget in diesem Jahr unter anderem bei den neuen Oberklassemodellen von Samsung, LG oder TCL überprüfen. Bis die Technik in die Brot-und-Butter-Klasse kommt, wird es noch ein wenig dauern.

Die TV-Hersteller packen Bild-Qualität nochmal an

Fernseher sind längst nicht mehr reine Abspielgeräte, sie verfügen auch über zahlreiche Möglichkeiten zur Bildverbesserung. Ganz neu ist das nicht, aber nun soll es noch besser werden. So etwa bei Samsung, Panasonic oder Sony. In den neuen Spitzenmodellen ihrer Bravia-Reihe lässt Sony den Fernseher auf gewisse Art mitschauen. Künstliche Intelligenz sorgt dann für ein optimiertes Bild.

Nur Fernsehen war gestern

Konsolen, Spielestreaming – der Fernseher ist längst auch Ort für etliche Stunden Videospielzeit. Und wie am PC gibt es auch hier noch diverse technische Möglichkeiten, ein kleines Stückchen schneller als die Gegenspieler zu sein. Panasonic setzt bei den neuen OLED-Modellen etwa auf einem Anzeigemodus mit dem vielsagenden Namen Game Mode Extreme.

Er soll besonders schnellen Bildaufbau bieten, damit Spieler schneller reagieren können. Samsungs Game Bar bietet Spielern schnelle Konfiguration für ihre Titel und erlaubt auch die Anzeige von Ultrabreitbildformaten.

Erwähnenswert ist wohl auch noch der Launch einer neuen Virtual-Reality-Brille namens “ThinkReality 3” vom chinesischen PC-Hersteller Lenovo. Das neue Gadget unterstreicht schließlich, dass der Hoffnungsmarkt VR nicht schwächelt, sondern weiterhin echte Innovationen hervorbringt: Die neueste Smart-Brille sei speziell für Firmenkunden entwickelt worden und soll zur Produktivitätssteigerung in Teams führen.

Ein Clou auch: Über die neueste VR-Brille können bis zu fünf weitere Monitore virtuell eingeblendet werden.

Digi-Fahrzeugschlüssel und Ultra-Breitband-Web

Auch im Automobil- und Smart-Mobility-Bereich ist die CES seit einigen Jahren eigentlich ein Pflichttermin. Doch bedeutende Neuigkeiten und Innovationen findet man auf der diesjährigen (digitalen) CES im Automobil-Sektor leider kaum.

Immerhin gibt es ein paar kleine aber feine Highlights. Darunter etwa vom Autobauer BMW, der zur CES Ultra-Breitband-Technologie (UWB) für digitale Fahrzeugschlüssel präsentiert.

Fotos Hersteller: Samsung, Lenovo, BMW,