KARLA: KIT startet Reallabor für Klimaschutz

Das neue Karlsruher Reallabor:  Das Thema Klimaschutz ist im Bewusstsein vieler längst angekommen. Mit dem „Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA)“ wollen das KIT, die Stadt Karlsruhe und die Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft mit zahlreichen weiteren Partnern den Klimaschutz noch stärker in den Alltag und die Gesellschaft bringen und ausgewählte Klimaschutzmaßnahmen vor Ort erforschen.

Reallabore um mehr zu dem Thema Klimaschutz beizutragen

Die Reallabore ‚made in BW‘ leisten laut Wissenschaftsministerin Theresia Bauer als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft  einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Und mit dem Projekt KARLA sei das KIT bei der Entwicklung einer klimafreundlichen Zukunft nun ganz vorne mit dabei.

KARLA soll zudem durch konkrete Transformationsexperimente mit den ansässigen Hochschulen und der Stadt Karlsruhe einen wertvollen Teil zu den anfallenden Klimaschutzmaßnahmen beitragen.

Laut dem Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup passe das Reallabor „auch hervorragend zum Klimaschutzkonzept der Stadt, das auf die Beteiligung aller, von Privatpersonen bis Unternehmen, setzt. Und KARLA spricht genau deren typische Themen an.“

Transformationsexperimente für den Klimaschutz

„Mit KARLA wollen wir den nachhaltigen Klimaschutz modellhaft in Karlsruhe voranbringen und zu einer dauerhaften und tiefgehenden Veränderung beitragen“, betont Projektleiter Oliver Parodi vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT.

„In dem Reallabor untersuchen, bewerten und unterstützen wir in Karlsruhe geplante Maßnahmen zum Klimaschutz und nehmen dabei insbesondere deren Nachhaltigkeitsaspekte in den Blick.“ Außerdem stehen konkrete, mehrjährige Transformationsexperimente zur Umsetzung ausgewählter Aktivitäten im Fokus von KARLA. Als Ausgangspunkt des Reallabors dient das „Karlsruher Klimaschutzkonzept 2030“, das im April 2020 vom Gemeinderat verabschiedet wurde und den Handlungsrahmen für die Klimaschutzmaßnahmen der kommenden Jahre vorgibt.

Gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe, weiteren Partnern aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Verbänden sowie mit Bürgerinnen und Bürgern hat das KIT bereits vier Themenfelder für Transformationsexperimente ausgewählt: Klimaschonendes berufliches Reisen, nachhaltiger Klimaschutz im Bauwesen, Fachkräfte für den Klimaschutz und klimafreundliche Kantinen.

Karlsruhe als Reallabor

Angesiedelt ist das Reallabor im Karlsruher Stadtraum und an ausgewählten Standorten des KIT. KARLA baut unmittelbar auf dem laufenden Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ und dem 2020 abgeschlossenen „Reallabor 131“ auf und nutzt die vorhandenen transdisziplinären Infrastrukturen, Kompetenzen und Netzwerke.

Foto: Anastasiya Sultanova, KIT