Die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft entwickeln Innovationen und sind die Grundlage für hochwertige Produkte sowie für Dienstleistungen. Das Wirtschaftsministerium hat die Fraunhofer-Institute Gesellschaft dieses Jahr mit rund 28,4 Millionen Euro gefördert.
Autor: Johannes Kaut
Porsche: Elektroantrieb-Gehäuse aus dem 3D-Drucker
Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche setzt auf 3D-Druck-Innovationen und Additive Fertigung: Für einen Kleinserien-Prototyp hat der Autohersteller aus Zuffenhausen ein E-Antrieb-Gehäuse aus dem 3D-Printer ausgedruckt. Porsche hat erstmals das komplette Gehäuse eines E-Antriebs im 3D-Druck hergestellt. Die im additiven Laserschmelz-Verfahren hergestellte Motor-Getriebe-Einheit hat Unternehmensangaben zufolge alle Qualitäts- und Belastungsprüfungen problemlos bestanden.
EMBL und Europäische Kommission erneuern Kooperation
Gemeinsam ist man besser: Im Dezember begann ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit, das seit Jahren die Beziehung zwischen der Europäischen Kommission (EG) und dem EMBL aus Heidelberg kennzeichnet. Ein virtuelles Treffen bot ein Diskussionsforum zwischen den beiden Organisationen. Edith Heard, Generaldirektorin des EMBL, und Jean-Eric Paquet, Generaldirektor der […]
BMW Startup Garage fördert Startup embotech
Der Münchner Autobauer BMW unterstützt über seine Digital-Ideenschmiede BMW Startup Garage gemeinsam mit dem koreanischen Unternehmen Seoul Robotics das Zürcher Startup embotech. Das Ziel der Kooperation soll sein, neue Technologien für die Automatisierung im Bereich Produktion und Montage zu entwickeln.
HealthTech: Roche lanciert Krebstest und erhält Zulassung für Lungenkrebstherapie
Good News von den Eidgenossen: Der Schweizer HealthTech-Riese Roche kann heute gleich mit zwei guten Nachrichten zu seiner Krebs-Pipeline aufwarten. So wird der Konzern seinen Mutationstests für Patienten mit fortgeschrittenem Brustkrebs in mehreren Ländern herausbringen. Zudem hat Roche für seine Therapie Rozlytrek die Zulassung in der Schweiz erhalten.
5G-Campusnetz ARENA2036: Uni Stuttgart, Nokia und Fraunhofer IPA kooperieren
Die Universität Stuttgart und ihr Forschungscampus ARENA2036 setzen in einem Kooperationsprojekt mit Nokia und dem Fraunhofer IPA neue Qualitätsmaßstäbe für eine Forschungsinfrastruktur mit dem Mobilfunkstandard 5G. Als erstes universitäres Forschungsgebäude in Baden-Württemberg erhält die Forschungsfabrik ARENA2036 der Universität Stuttgart eine für alle Forschungspartner zugängliche 5G-Infrastruktur.
Machine Learning: Cyber Valley bei KI-Konferenz tonangebend
Mit 31 angenommenen Beiträgen werden Forschende aus dem Cyber Valley Ökosystem auf der bevorstehenden 34. Conference on Neural Information Processing Systems (NeurIPS) erneut stark vertreten sein. Angesichts der COVID-19-Pandemie wird die weltweit führende Konferenz für maschinelles Lernen vom 6. bis zum 12. Dezember online stattfinden.
Gilead Sciences schnappt sich deutsches Biotech-Startup MYR
Spektakulärer Biotech-Deal: Der Silicon-Valley-Branchenriese Gilead Sciences übernimmt das deutsche Startup MYR – der Kaufpreis für das aufstrebende Jungunternehmen liegt bei über einer Milliarde Euro.
SpaceTech: SpaceX Starship-Prototyp crasht bei Landung
Dem kalifornischen Raumfahrt-Unternehmen SpaceX ist ein erfolgreicher Testflug eines Starship-Prototyps SN8 in mehrere Kilometer Höhe geglückt. Bei der Landung explodierte der Starship-Prototyp SN8 jedoch. Unklar ist, ob die Explosion unmittelbare Folge einer Fehlfunktion war oder aufgrund einer Fehlfunktion absichtlich ausgelöst wurde.
Mercedes-Benz: Lieferkette bis 2039 CO2-neutral
Ehrgeizige Ambitionen hat der Stuttgarter Autobauer Daimler: Mit der sogenannten „Ambition 2039“ will Mercedes-Benz in weniger als 20 Jahren eine CO2-neutrale Neuwagen-Flotte anbieten. Gerade die Transformation zur Elektromobilität erhöht den Energiebedarf in der vorgelagerten Lieferkette.