Google Arts & Culture stellt mit »Music, Makers & Machines« ein interaktives Onlineformat vor, das die Entwicklung und Relevanz elektronischer Musik hervorhebt. Die Plattform ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von über 50 Akteuren, darunter auch das Fraunhofer IIS. Unter dem Titel »mp3 und mehr« stellt das Fraunhofer IIS die Geschichte […]
Autor: Redaktion Innovatour
Studie: Die innovativsten Bildungsunternehmen 2021
Spannender Bildungs-Index – Outschool hängt sie alle ab: Das US-Tech- und Businesss-Magazin „Fast Company“ hat in einer neuen Studie die global gesehen zehn innovativsten Unternehmen in Sachen Bildung in 2021 ernannt. Auf dem ersten Platz ist der Marktplatz für virtuelle außerschulische Lernangebote Outschool. Platz zwei belegt das indonesische Startup Ruangguru […]
Israel: Investitionen in Startups boomen
Europäische Investitionen in israelische Startup-Unternehmen waren im vergangenen Jahr trotz der Corona-Krise so hoch wie nie zuvor. Im Jahr 2020 investierten 195 europäische Förderer umgerechnet mehr als eine Milliarde Euro in junge Unternehmen in Israel, wie eine Analyse der Marktforschungsfirma IVC Research Center ergab. Das ist fast viermal so viel […]
KAISYS.IT: Enthusiasten für innovative IT-Lösungen
— Sponsored Post — Wer bei einem IT-Systemhaus an Computer-Nerds denkt, die wie Eigenbrötler den ganzen Tag in einem dunklen Raum vor dem PC sitzen, der kennt KAISYS.IT nicht. Die Mitarbeiter des führenden Full Service IT-Anbieters aus Pfullingen beweisen jeden Tag, was Team-Spirit heißt. Sie sind Enthusiasten, die IT gleichsetzen […]
FinTech: Banken bündeln Zahldienste Paydirekt, Giropay und Kwitt
Die Banken und Sparkassen in Deutschland wollen ihre Online-Bezahlverfahren Paydirekt, Giropay und Kwitt unter der Marke Giropay verschmelzen. Damit würden die Dienste für Kunden und Händler harmonisiert, teilte der Banken-Dachverband Deutsche Kreditwirtschaft am Freitag in Berlin mit. Mit der Bündelung unter einer Marke stärke man das digitale Zahlangebot rund um […]
Innovations-Index: Deutschland rutscht auf Platz 4 ab
Südkorea ganz weit vorne – und Deutschland leider weniger Innovativ: Bei der alljährlichen Innovations-Index-Studie des US-Nachrichtendienstes Bloomberg zur Innovationskraft der Nationen im weltweiten Vergleich steigt Deutschland bedauerlicherweise von Platz 1 auf den vierten Platz ab. Die Liste bewertet unter anderem die Produktivität, Forschungskraft und Zahlen angemeldeter Patente.